Um die deutschen Klimaziele für 2030 zu erreichen und den Ausbau von erneuerbaren Energien zu intensivieren, traten zum 01.01.2021 neue Förderrichtlinien im Bereich Energie in Kraft. Diese umfassen die Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG EM). Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) Die bisherigen Programme Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen, sowie die Förderung Energieberatung im Mittelstand wurden durch die Förderrichtlinie Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) ersetzt. Gefördert wird eine Energieberatung in Forme eines systematischen Energieaudits…
Blog
BAFA Förderung für Biogasanlagen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet derzeit attraktive Fördermöglichkeiten im Bereich Energieeffizienz, die insbesondere für Sie als Biogasanlagenbetreiber eine lukrative Option darstellen. Neben der gezielten Bezuschussung von Einzelmaßnahmen, wird beispielsweise auch die Durchführung eines Energieaudits gefördert. In diesem Rahmen möchten wir Ihnen in Kürze zwei Förderprogramme vorstellen. Bundesförderung der Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme Mit Modul 1 dieses Programms werden Sie bei der Durchführung einer qualifizierten Energieberatung in Form eines Energieaudits finanziell unterstützt. Während eines Energieaudits identifizieren wir Ihre wesentlichen Energieverbraucher, führen Messungen durch und zeigen Ihnen…
EMAS und Klimamanagement - ein Dreamteam?
Durch aktuelle Themen, wie der Einführung der CO2-Bepreisung in Deutschland oder dem EU Green Deal werden immer mehr Unternehmen ihrer Verantwortung seitens des Klimawandels bewusst. Sie ermitteln Ihre CO2-Emission, entscheiden sich für ein Klimamanagement oder ergreifen eine Klimastrategie. Doch der Markt im Bereich Klimamanagement ist groß, die Umsetzungsmöglichkeiten vielfältig. Es gibt nicht nur verschiedene Auslegungsformen, sondern auch Qualitätsunterschiede. Was fehlt ist eine einheitliche Prüfgrundlage, um Transparenz und Glaubwürdigkeit im Klimamanagement zu gewährleisten. Eine mögliche Lösung, ist die Angliederung der Klimamanagements an bestehende Systeme – wie EMAS. EMAS – die Grundlage…
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Neue Anforderungen durch CO2-Bepreisung
Hintergrund Das Pariser Klimaübereinkommen formuliert das Ziel, im Rahmen des weltweiten Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2 °C zu bleiben und möglichst auf 1,5 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu beschränken. Dafür legt das neue Klimaschutzgesetz für bestimmte Sektoren verbindliche Ziele zur Reduktion für 2030 fest. Umfasst werden u.a. die Energiewirtschaft, Gebäude, Transport, Industrie und Landwirtschaft. Ein zentraler Ansatzpunkt ist die Bepreisung der CO2-Emissionen von Kraft- und Brennstoffen. Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) Die CO2-Bepreisung für Kraft- und Brennstoffe regelt das Ende 2019 in Kraft getretene Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Das Gesetz belangt die Inverkehrbringer…
EEG Novelle 2021 – Was bedeutet die Reform für die Zukunft erneuerbarer Energien?
Die deutsche Bundesregierung hat sich als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Ausbau regenerativer Energien ein elementarer Bestandteil. Vor diesem Hintergrund soll das Erneuerbare- Energien- Gesetz (EEG) novelliert werden. Die wichtigsten Informationen rund um das EEG 2021. Hintergrund zum EEG Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das zentrale Steuerungselement für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Es wurde im Jahr 2000 von der damals rot-grünen Regierung auf den Weg gebracht. Das Gesetz sieht feste Vergütungen für Ökostrom-Produzenten vor, die unabhängig vom…
Aktionsplan zur Anpassung an Folgen des Klimawandels
Die Bundesregierung hat am 21.10.2020 den Fortschrittsbericht zur deutschen Anpassungsstrategie beschlossen. Teil des Plans sind unter anderem neue Förderprogramme, Maßnahmen zu Vorbeugung von Hitze in Städten, sowie der Schutz der deutschen Wälder. Rückblick Im Jahr 2008 wurde die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) an den Klimawandel beschlossen. Mit ihr wurde der strategische Rahmen gesetzt, um die Gesellschaft in Deutschland auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Der erste Fortschrittsbericht wurde im Jahr 2015 veröffentlicht und wird im Jahr 2020 fortgeschrieben. Neben der Bilanz zu vergangenen Aktivitäten, wurden Prioritäten für die zukünftige Arbeit gesetzt.…
Wir stellen Ihren externen Managementbeauftragten
Externer Umweltmanagementbeauftragter Der Umweltmanagementbeauftragte (UMB) spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Umweltmanagementsystems. Er achtet auf eine norm- und rechtskonforme Umsetzung und treibt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess voran. Dafür ist entscheidend, dass ihm die notwendigen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Entscheidend ist hierbei vor allem der Faktor Zeit. In kleinen und mittleren Unternehmen stellt dies häufig ein Problem dar. Zwar sind viele dieser Betriebe gewillt durch ein Umweltmanagementsystem die betrieblichen Abläufe zu verbessern, jedoch wird dieser Prozess aufgrund von Zeitmangel oder Wissensdefiziten gehemmt. Verlagern Sie die Aufgaben des UMB nach…
Anpassungen des EEG aufgrund der Corona-Pandemie
EEG-Corona-Novelle: Was sich für Betreiber ändert Anlässlich der Corona-Pandemie hat der Deutsche Bundestag am 14. Mai 2020 Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz beschlossen. Auch der Bundesrat hat die EEG-Anpassungen durchgewunken. Positiv äußern sich die Änderungen vor allem im Biogasbereich. Biogas: Verlängerung der Fristen Bereits im Juli 2019 wurde der Deckel der Flexibilitätsgrenze erreicht. Einen Anspruch auf die Prämie hat demnach nur noch, wer die Umstellung auf eine bedarfsgerechte Fahrweise bis November 2020 abschließt. Diese Frist wurde nun um 8 Monate, bis zum 31. Juli 2021, verlängert. So soll das Risiko entschärft werden,…
Substratverwertung in Dürrejahren – Erfahrungen aus der Biogas-Praxis
Erschwerte Bedingungen für Biogasanlagen. Die Dürrejahre 2018 und 2019 haben landwirtschaftliche Biogasanlagenbetreiber noch in schmerzlicher Erinnerung. Viele kämpfen bis heute mit den Folgen. Nicht nur der Mangel an Futter, sondern auch die Qualität der Substrate und der technische Betrieb der Anlagen verursachte erhebliche Probleme. Im Folgenden Zahlen und Daten aus unserer Beratungspraxis, die einige Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Stromausbeute trockener Substrate Dürrebedingt kam es in vielen Regionen Deutschlands zu erheblichen Ertragseinbußen. Die wichtigste Kultur zur NaWaRo-Biogaserzeugung, der Mais, wies zum Teil erheblich geringere Energiegehalte auf, da der Kolbenansatz und…
Modifizierte Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows
Unterstützung für vom Corona-Virus betroffene Unternehmen In der vergangenen Woche haben wir Sie bereits über die Änderungen im Förderprogramm „Energieberatung Mittelstand“ informiert. Seit dem 03.04.2020 gibt es nun auch eine Modifizierung des Förderprogramms „Förderung unternehmerischen Know-hows“, das in Zeiten der Corona-Krise kleinen und mittleren Unternehmen eine zusätzliche Stütze bieten soll. Die Anpassungen richten sich daher an Unternehmen, die unter wirtschaftlichen Auswirkungen durch das Corona-Virus leiden und eine Beratungsleistung in Anspruch nehmen möchten. Darüber hinaus müssen die Unternehmen weiterhin, wie in der geltenden Rahmenrichtlinie bestimmt, die Bedingungen der KMU- sowie die…
Verpflichtender Pandemieplan für Biogasanlagen
Befürchteter Personalmangel auf Biogasanlagen. Die vollen Auswirkungen des Corona-Virus werden für uns alle zunehmend greifbar. So zeichnen sich durch das anhaltende Kontaktverbot allmählich Konsequenzen für immer mehr Bereichen ab. Hierzu gehört auch die Befürchtung von Personalengpässen, die bisher vor allem im Zusammenhang mit Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern in den Medien präsent war. Nun werden auch Folgen für die Betreiber von Biogasanlagen bekannt. Im Detail betroffenen sind Betriebsbereiche, die der Störfall-Verordnung unterliegen und aufgrund des anerkannt erhöhten Gefährdungspotenzials auf die Schutzgüter nach § 1 BImSchG, nun von den zuständigen Behörden kontaktiert und…
Aktuelle Änderungen im Bundesförderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“
Erleichterungen bei der Förderung von Energieberatungen. Die Corona-Krise hat uns alle nach wie vor fest im Griff und bleibt das bestimmende Thema dieser Tage. Neben den gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen, stellt auch die schwierige wirtschaftliche Situation für immer mehr Unternehmen ein ernsthaftes Problem dar. In diesen Zeiten ist es verständlich, dass nicht unbedingt notwendige Investitionen vorerst verschoben oder ganz gestrichen werden. Dennoch sollten Zukunftsthemen wie der Klimawandel, die Energieeffizienz im Rahmen der Energiewende oder eine nachhaltigere Unternehmensführung nicht vollständig aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden. Im Gegenteil, die Corona-Krise bietet…
Begünstigungen für Biogas und Biomethan im EnergieStG
Überarbeitung des Energiesteuergesetzes in 2019 Seit dem Jahr 2006 wird die verbrauchssteuerrechtliche Begünstigung für Biogas im Energiesteuergesetz (EnergieStG) geregelt. Zuletzt überarbeitet worden ist das Energiesteuergesetz am 22. Juni 2019 mit dem Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen, sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften. In Kraft getreten ist das neue Recht am 01. Juli 2019. Begünstigungen für Biogas und Biomethan Der Einsatz von Biogas unterliegt dem Energiesteuergesetz und ist damit grundsätzlich steuerpflichtig, es gibt jedoch viele Begünstigungen, welche dazu führen, dass Biogas steuerfrei verbrannt werden kann. Wichtig ist es die Biogasanlage vor ihrer…
Unser Firmenjubiläum - 25 Jahre AUDIT GmbH
Die AUDIT feiert Geburtstag Am 15.09.2019 besteht das Unternehmen 25 Jahre. Dazu empfingen wir Eugen Knoth von der Industrie- und Handelskammer aus Kassel. Anlässlich unseres 25-jährigen Betriebsjubiläums nahm Dr. Andreas Möller eine Ehrenurkunde entgegen und berichtete über die Entstehung und Weiterentwicklung des Unternehmens. Alles begann am 15.09.1994 mit der Entwicklung und dem Vertrieb einer Software für den Agrar- und Umweltbereich. Nach wenigen Jahren haben wir unser Geschäftsfeld erweitert und begonnen Unternehmen aus der Agrar- und Futtermittelindustrie bei der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen zu beraten. Von hier aus war es ein kurzer…
Ein Resümee über die Hessische Landwirtschaftsmesse
Die Hessische Landwirtschaftsmesse (HeLa), die jedes Jahr im Februar in Alsfeld stattfindet, fand dieses Jahr zum sechsten Mal vom 22.02.-24.02.2019 statt.
Eigenstrom – Die Antwort auf steigende Strompreise
Wie sinnvoll ist die Kombination von Biogas- und Photovoltaikanlage? Beim Betrieb einer Biogasanlage stehen häufig ausschließlich die erzeugte Strommenge oder der Substratpreis als Hebel zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Fokus.
AUDIT GmbH auf der Hessischen Landwirtschaftsmesse
Besuchen Sie uns gerne an unserem Stand in Halle 3 Stand 1 bei der HeLa Hessische Landwirtschaftsmesse in Alsfeld und lernen Sie uns und unsere Leistungen näher kennen.
Zweite Runde eines Energieaudits gemäß EDL-G
Seit 2015 ist es gemäß EDL-G für alle Betriebe die nicht der Kategorie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) angehören verpflichtend, mindestens alle vier Jahre ihre energetische Leistung im Rahmen eines Energieaudits gem. DIN EN 1624-1 von einem externen Energieauditor prüfen zu lassen. 2019 steht nun also für die meisten verpflichteten Unternehmen die zweite Auditrunde an. Wichtig ist hierbei zu wissen, dass die Feststellung, ob das Unternehmen gem. EU Definition zu den KMU oder nicht KMU zählt, bereits bis zum Jahresende 2018 vorliegen muss. Per Definition zählt ein Unternehmen als nicht KMU,…
Eröffnung Büroräume in Marburg
Im Rahmen der Nacht der Kunst haben wir am 22. Juni 2018 unsere neuen Büroräume in der Marburger Innenstadt eröffnet. Gemeinsam mit der AUDITcapital GmbH haben wir nun einen Standort in Marburg. Im Rahmen der „Nacht der Kunst“ kamen rund 100 Besucher und geladene Gäste, um mit uns zusammen die Eröffnung unserer Büroräume zu feiern. Im Gebäude der Marburger Volksbank am Pilgrimstein 35a, mitten im Zentrum von Marburg, mit Blick auf die alte Universität und den Spiegelslustturm, genossen die Besucher…
Revision der DIN EN ISO 50001
Nachdem der Entwurf der neuen Version der ISO 50001 bereits im September 2017 veröffentlicht wurde, wird voraussichtlich noch im Sommer 2018 die endgültige Fassung erscheinen. Die Neufassung resultiert aus der turnusmäßigen Überprüfung, welcher sich Normen alle fünf Jahre unterziehen müssen. Wie bei anderen Managementsystemen wird nun auch das Energiemanagement an die High Level Structure angepasst, um eine bessere Kompatibilität zu anderen Systemen zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass das EnMS strategisch in allen Bereichen des Unternehmens eingebunden wird. Aufgrund der gemeinsamen Grundstruktur erweitern sich somit auch die Anforderungen an das…
Streitpunkt KMU – Definition von kleinen und mittleren Unternehmen soll reformiert werden
Streitigkeiten über politische Entscheidungen zwischen der EU und den verschiedenen Mitgliedsstaaten sind keine Seltenheit. Es zeigt sich aber, dass auch Themen mit vergleichsweise geringem öffentlichem Interesse wie die Definition von kleinen und mittleren Unternehmen, politischer sind als sie auf den ersten Blick scheinen. Die Einstufung eines Unternehmens in eine bestimmte Kategorie, richtet sich bis heute nach einer Empfehlung der EU Kommission aus dem Jahr 2003, die 2005 in Kraft getreten ist. Demnach zählt ein Unternehmen als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU), wenn es weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigt, nicht mehr…
Spende an Kellerwald-Hospiz
Am 02.02.2018 übergab die Audit zusammen mit der ABICON und der auditcert eine Spende in Höhe von 200,00 € an den Förderverein Kellerwald-Hospiz. Überreicht wurde die Spende von den Vertretern der Firmengruppe Herrn Tim Hünermann (Audit GmbH), Frau Marie-Theres Ziegler (ABICON GmbH) und Frau Ute Becker-Hönig (Auditcert GmbH) an Herrn Lothar Vestweber. Weitere Anwesende waren Herr Bürgermeister Rainer Barth, die Leiterin des Hospizes Frau Erika Karama, die Pflegedienstleiterin Frau Nicole Göllner, sowie einer der Gäste Herr Hermann Schwedhelm. Frau Becker-Hönig übergab die Spende mit dem Satz: „Wir, als ansässiges Unternehmen,…
Durch kontinuierliche Verbesserung zum Unternehmenserfolg
Plan-do-check-act heißt es bei der AUDIT GmbH in Gilserberg-Moischeid, die 1994 durch den geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Andreas Möller gegründet wurde. Der Prozess kontinuierlicher Verbesserung ist integraler Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems. Einzelstandards- und Normen wie die DIN EN ISO 9001, der Nachhaltigkeitskodex oder IFS sind wertvolle Instrumente zur Steigerung der eigenen Leistungs- und Produktqualität. Damit Unternehmen der Agrarwirtschaft, der Lebensmittelindustrie, der Energieerzeugung oder des produzierenden Gewerbes erfolgreich im Wettbewerb bestehen, begleitet die AUDIT GmbH sie als Beratungsunternehmen bei der Einführung, Zertifizierung und Weiterentwicklung von Managementsystemen. Und das nicht nur im Bereich des…
Resümee – Tag der offenen Tür 2017
Bei strahlendem Sonnenschein wurde am 25.08.2017 auf dem Firmengelände der AUDIT GmbH in einem Festzelt der zweite Tag der offenen Tür veranstaltet. Außerdem wurde das 10 Jährige Firmenjubiläum der ABICON Gmbh, die ebenfalls auf dem Firmengelände ansässig ist, gefeiert. Es kamen ca. 150 interessierte Besucher, davon etwa 70 geladene Geschäftspartner aus ganz Deutschland und der Schweiz, nach Gilserberg-Moischeid. Herr Dr. Andreas Möller, der geschäftsführende Gesellschafter des Unternehmens eröffnete um 11:00 Uhr die Veranstaltung mit seinem Vortrag über die Entstehung der Firmengruppe rund um die ABICON GmbH, die AUDIT GmbH (1994…
Einladung zum Tag der offenen Tür
Auch in diesem Jahr lädt die AUDIT GmbH in Zusammenarbeit mit der ABICON GmbH und auditcert GmbH am 25. August 2017 von 11.00 – 17.00 Uhr unsere Partner, Kunden und alle Interessierten wieder zu unserem Tag der offenen Tür in Gilserberg-Moischeid ein. Des Weiteren freuen wir uns in diesem Zuge das 10-jährige Bestehen der ABICON zu feiern. Wir bieten Ihnen spannende Fachvorträge, Einblicke in unsere tägliche Arbeit sowie Interessantes zum selbst probieren und Erleben. Das Anmeldeformular finden Sie hier. Diskutieren Sie gemeinsam mit uns die Themen der Zukunft: Erneuerbare Energien E-Mobilität Energieeffizienz
Resümee - Tag der offenen Tür
Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir in unserem eigens zu dem Event aufgebauten Festzelt über den Tag verteilt ca. 150 interessierte Gäste begrüßen. Der Geschäftsführer der ABICON GmbH Herr Dr. Andreas Möller begrüßte alle Anwesenden und gab Einblick in die Unternehmensgruppe , die aus der ABICON GmbH (Projektentwicklung regenerative Energien), der AUDIT GmbH (Beratungsunternehmen) und der auditcert (Umweltgutachter-organisation) bestehen. Herr Till Neumann (Projektleiter Windenergie) von der Abicon GmbH referierte über Wind im Wald. Im Anschluss gab Frau Katharina Klinke (externe Umweltmanagementbeauf-tragte der ABICON) bei ihrem Vortrag über Umweltmanagement , Einblicke in…
AUDIT lädt ein zum Tag der offenen Tür
Gemeinsam mit der auditcert GmbH und der ABICON GmbH laden wir unsere Partner, Kunden und alle Interessierten zu unserem Tag der offenen Tür in Gilserberg-Moischeid ein. Wir bieten Ihnen spannende Fachvorträge, Einblicke in unsere tägliche Arbeit sowie Interessantes zum selbst probieren und Erleben. Der Tag der offenen Tür findet am 23. September 2016 von 11.00 – 17.oo Uhr statt. Das Anmeldeformular finden Sie hier. Diskutieren Sie gemeinsam mit uns die Themen der Zukunft: Erneuerbare Energien E-Mobilität Energieeffizienz
Erfolgreiches Energieaudit bei der Bäckerei Viehmeier!
„Ressourcen schonen beim Brötchen backen“ – so lautet nicht nur der Titel des Artikels der HNA, sondern das ist auch das Motto des Traditionsunternehmens Viehmeier aus Gilserberg. Mit der Audit-GmbH konnte das Unternehmen mit über 70 Standorten und der großen Backstube mit ihren vielfältigen Arbeitsprozessen erfolgreich und in kürzester Zeit das Energieaudit 16247 nach EDL-G durchführen. Hier der Link zu der Veröffentlichung der HNA: http://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/audit-net-schwaelmer-brotladen-ressourcen-schonen-6695066.html
Stichprobenkontrollen der BAFA - die Fristverlängerung endet im April 2016
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kontrolliert nun die Umsetzung der Energieauditpflicht nach Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G), nachdem die Frist bereits am 5. Dezember 2015 abgelaufen ist. Die ersten Unternehmen wurden bereits schriftlich von der Überprüfungsinstanz BAFA zur Nachweisführung aufgefordert. Im Falle einer Kontrolle muss das Unternehmen den Nachweis für das durchgeführte Energieeffizienzsystem oder eben für die Nicht-Betroffenheit erbringen. Sollten Sie betroffen sein und noch keinen Nachweis der Pflichterfüllung vorliegen haben, können Ermessensspielräume genutzt werden: Die Gründe für das Nichtdurchführen des Energieaudits müssen glaubhaft dargelegt werden. Die Bemühungen für eine fristgerechte…